Wie der Mensch, muss auch der Hund gepflegt werden. Hierbei wird oft vergessen, dass nicht nur die Fellpflege sondern auch die Krallenpflege, Pfotenpflege, Zahnpflege, Ohrenpflege und Augenpflege sehr wichtig sind. Alle Infos und Produkte dazu haben wir hier für dich bereitgestellt.
Ganz wichtig vorab! Du solltest bei der Pflege deines Hundes immer darauf achten, dass du ihm die Hilfsmittel vorher zeigst. So kann er diese beschnuppern und genau ansehen, damit er weiß, dass er davor keine Angst haben muss.
Wusstet ihr schon, dass Hundepflege die Beziehung zu eurem Vierbeiner stärken kann? Hundeverhaltenstherapeut Masih Samin hat wieder einmal Hundestylistin Franziska Knabenreich zu Besuch. Heute erfahrt ihr, wie ihr nicht nur das Fell eures Vierbeiners, sondern auch Ohren, Augen, Pfoten & Intimbereich richtig pflegt.
Wusstet ihr schon, dass Hundepflege die Beziehung zu eurem Vierbeiner stärken kann? Hundeverhaltenstherapeut Masih Samin hat wieder einmal Hundestylistin Franziska Knabenreich zu Besuch. Heute erfahrt ihr, wie ihr nicht nur das Fell eures Vierbeiners, sondern auch Ohren, Augen, Pfoten & Intimbereich richtig pflegt.
Sobald die Krallen des Hundes zu lang sind, berühren sie den Boden. Spätestens dann ist es an der Zeit die Krallen zu schneiden. Vorsicht! Zu kurz sollten die Krallen nicht geschnitten werden, da dein Hund sie für einen besseren Halt benötigt und zu kurze Krallen zu falscher Haltung und sogar bleibenden orthopädischen Schäden führen können. Beim Schneiden der Krallen solltest du besonders vorsichtig sein, um den Nerv nicht zu verletzen. Bei hellen Krallen ist dieser in der Regel sichtbar, bei dunklen kann eine Taschenlampe Abhilfe verschaffen, die du einfach gegen die Kralle hältst und den Nerv sichtbar werden lässt. Die Daumenkralle an der Seite sollte besonders beobachten werden, da sie den Boden nicht berührt und beim Laufen nicht abgenutzt wird.
Sobald die Krallen des Hundes zu lang sind, berühren sie den Boden. Spätestens dann ist es an der Zeit die Krallen zu schneiden. Vorsicht! Zu kurz sollten die Krallen nicht geschnitten werden, da dein Hund sie für einen besseren Halt benötigt und zu kurze Krallen zu falscher Haltung und sogar bleibenden orthopädischen Schäden führen können. Beim Schneiden der Krallen solltest du besonders vorsichtig sein, um den Nerv nicht zu verletzen. Bei hellen Krallen ist dieser in der Regel sichtbar, bei dunklen kann eine Taschenlampe Abhilfe verschaffen, die du einfach gegen die Kralle hältst und den Nerv sichtbar werden lässt. Die Daumenkralle an der Seite sollte besonders beobachten werden, da sie den Boden nicht berührt und beim Laufen nicht abgenutzt wird.
Rissige Pfoten können sehr schmerzhaft sein. Besonders in der kalten Jahreszeit setzen Streusalz, Rollsplitt, Eis und Schnee den Pfoten deines Lieblings zu. Daher solltest du seine Pfoten intensiv pflegen. Wir empfehlen die Pfoten nach jedem Spaziergang mit lauwarmen Wasser zu reinigen und anschließend mit Pfotencreme zu massieren. Auch außerhalb der kalten Jahreszeit solltest du die Pfoten nach ausgiebigen Spaziergängen auf rauem Untergrund mit Pfotencreme oder Pfotenpflege-Sprays behandeln, um Verhärtungen und Rissen vorzubeugen.
Rissige Pfoten können sehr schmerzhaft sein. Besonders in der kalten Jahreszeit setzen Streusalz, Rollsplitt, Eis und Schnee den Pfoten deines Lieblings zu. Daher solltest du seine Pfoten intensiv pflegen. Wir empfehlen die Pfoten nach jedem Spaziergang mit lauwarmen Wasser zu reinigen und anschließend mit Pfotencreme zu massieren. Auch außerhalb der kalten Jahreszeit solltest du die Pfoten nach ausgiebigen Spaziergängen auf rauem Untergrund mit Pfotencreme oder Pfotenpflege-Sprays behandeln, um Verhärtungen und Rissen vorzubeugen.
Ein Blick in den Mund und speziell auf die Zähne sollte ebenfalls regelmäßig durchgeführt werden. Idealerweise hast du dies schon in der Welpen Eingewöhnungsphase geübt. Gelegentlich empfiehlt es sich die Zähne mit einer speziell für Hunde entwickelten Zahnbürste oder Fingerpads mit Hundezahncreme zu reinigen. Wenn möglich solltest du dazu eine Situation ausnutzen, in der dein Hund müde und relaxt ist.
Ein Blick in den Mund und speziell auf die Zähne sollte ebenfalls regelmäßig durchgeführt werden. Idealerweise hast du dies schon in der Welpen Eingewöhnungsphase geübt. Gelegentlich empfiehlt es sich die Zähne mit einer speziell für Hunde entwickelten Zahnbürste oder Fingerpads mit Hundezahncreme zu reinigen. Wenn möglich solltest du dazu eine Situation ausnutzen, in der dein Hund müde und relaxt ist.