Der Sommer kommt und mit ihm Sonne und herrliche Wärme. Katzen lieben beides, doch bei Temperaturen ab 30 Grad haben auch sie es schnell schwer. Hier findest du hilfreiche Tipps und Produkte, um deinem kleinen Tiger die heiße Zeit zu erleichtern und für die nötige Abkühlung zu sorgen.
Auch wenn Katzen den Großteil ihrers Flüssigkeitsbedarfs über ihr Nassfutter aufnehmen und nicht wie wir Menschen schwitzen, benötigen sie gerade im Sommer ausreichend Trinkwasser. Die meisten Katzen bevorzugen naturgemäß fließendes Wasser und trinken daher lieber aus einem Trinkbrunnen, als aus einer Wasserschale. Was auch immer deine Mieze lieber hat: sorge dafür, dass sie im Sommer drinnen und draußen genug frisches Wasser zur Verfügung hat.
Das Körbchen sollte im Sommer immer am kühlsten Ort im Haus oder der Wohnung aufgestellt werden. Besonders in Dachgeschosswohnungen ist es oft für Tiere unerträglich, da es keine kühlen Rückzugsmöglichkeiten gibt. Eine Abhilfe kann hier ein nasses Handtuch als Liegedecke verschaffen. Wenn du keine Lust auf Pfützen hast, gibt es spezielle Kühlmatten die z.B. erst durch Körperkontakt ihre kühlende Wirkung entfalten.
Vor allem langhaarige Stubentiger leiden schnell unter der Sommerhitze, da sich die Wärme unter dem langen Fell staut und sie vermehrt Haare verlieren. Um sich Kühlung zu verschaffen lecken Katzen ihr Fell und verschlucken dabei gerade im Sommer viele Haare. Unterstütze deinen Liebling daher vor allem jetzt bei der Fellpflege und bürste ihn regelmäßig. Tipp: um Magenproblemen durch die verschluckten Haare vorzubeugen, kannst du Katzengras anbieten.
An warmen Tagen sind Katzen gerne draußen und dösen in der Sonne, doch in der Mittagshitze brauchen sie einen kühlen Rückzugsort. Umso wichtiger, dass du deiner Freigängerkatze im Sommer durch eine Katzenklappe die Möglichkeit gibst, wieder in der kühlen Wohnung zu verschwinden. Natürlich funktioniert das auch umgekehrt: ist deine Katze bereits in der Wohnung, kannst du die Klappe zur besonders heißen Mittagszeit sperren und deinen Liebling erst wieder in den kühleren Abendstunden nach draußen lassen.